Rita Klöpper
Zuverlässig und bürgernah!
Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger!
Ich begrüsse Sie und freue mich, dass Sie meine Internetseite besuchen. Diese Seite soll Ihnen den Menschen Rita Klöpper näher bringen.
Als Ihre Ansprechpartnerin für Frechen im Kreistag des Rhein-Erft-Kreises freue ich mich auf das persönliche Gespräch mit Ihnen.
Aus Liebe zu Nordrhein-Westfalen
Ihre Rita Klöpper
Tätigkeitsbericht von Rita Klöpper als *pdf Datei zum Download
Bürgersprechstunde Petitionsausschuss am 30. Januar 2017 zu Gast im Kreishaus Bergheim
Bürgersprechstunde Petitionsausschuss am 30. Januar 2017
Der Petitionsausschuss des Landtags NRW kommt am 30. Januar 2017 in den Rhein-Erft-Kreis zur Bürgersprechstunde.
Vereinbaren Sie noch heute einen Termin und besuchen das Team des Petitionsausschusses.
Bürgersprechstunde des Petitionsausschusses mit Abgeordneten des Landtags am Montag, d. 30.Januar 2017, von 14.00 - 18.00 im Kreishaus Bergheim, Willy-Brandt-Platz 1
Zur Teilnahme bitte Anmeldung unter: Tel: 0211/ 884 2143 oder 2299 Fax: 0211/ 884 3004 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Ehemalige Heimkinder aus Behindertenheimen und Psychiatrien bitten den Petitionsausschuss um Hilfe
Während der Bürgersprechstunde des Petitionsausschusses am 04.07.2016 überreichte der 1. Vorsitzende des Vereins Community Mönchengladbach ehemalige Heimkinder, Uwe Werner, in Begleitung von 12 Betroffenen eine Petition mit Unterschriftenliste an die Vorsitzende des Petitionsausschusses, Rita Klöpper.
Anlass für diese Petition ist die Gründung eines Hilfsfonds zur Anerkennung des Leids ehemaliger Heimkinder in Behinderteneinrichtungen und Jugendpsychiatrien. Von 1949 bis 1975 lebten etwa 700.000 bis 800.000 Kinder und Jugendliche in Säuglings-, Kinder- und Jugendheimen. Ihr Heimaufenthalt war vielfach geprägt von traumatisierenden Lebens- und Erziehungsverhältnissen. Wem während der Heimunterbringung Unrecht und Leid zugefügt wurde, das heute noch zu Beeinträchtigungen führt, dem kann durch den Fonds Unterstützung gewährt werden. Viele Betroffene aus damaligen Einrichtungen der Behindertenhilfe und Psychiatrie warten schon lange auf dieses Hilfsangebot, zumal sie heute in einem bereits fortgeschrittenen Alter sind.
Der Verein bittet den Petitionsausschuss, sein Anliegen auf rasche Auszahlung von Hilfen aus dem Hilfsfonds positiv zu unterstützen und auf eine für die Betroffenen unbürokratische Antragsbearbeitung hinzuwirken. Die Erfahrungen aus der Antragsbearbeitung des bereits in 2012 gegründeten Fonds für ehemalige Heimkinder hätten gezeigt, wie wichtig es sei, dass bei dem Antragsverfahren eine Retraumatisierung der Antragsteller vermieden werde, so die Petentinnen und Petenten. Wichtig sei ihnen, dass die Stiftung „ Anerkennung und Hilfe“ möglichst bald ihre Arbeit aufnehme und es auch im Hinblick auf das fortgeschrittene Lebensalter der Antragssteller nicht zu unnötigen Verzögerungen bei der Auszahlung komme.
Der Petitionsausschuss wird sich dem Anliegen der Petentinnen und Petenten nun annehmen. Die Vorsitzende wies ergänzend darauf hin, dass Antragsteller, bei denen sich Schwierigkeiten beim Antragsverfahren oder bei der Antragsbearbeitung ergeben, sich jederzeit individuell im Rahmen einer Petition an den Petitionsausschuss wenden können.
Wichtiger Beitrag zur Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung
Delegation des Petitionsausschusses in Straßburg
Im November 2016 reiste eine Delegation des Petitionsausschusses nach Straßburg. Schwerpunkt der Informationsreise stellten die Themen Bürgerbeschwerden, Bürgernähe und Bürgerbeteiligung im europäischen Vergleich dar.
Die Abgeordneten erhielten Einblick in Vorgänge und Abläufe bei der Europäischen Bürgerbeauftragten und beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, tauschten sich mit der Bürgermeisterin der Stadt Straßburg aus und erhielten Gelegenheit, Probleme bei grenzüberschreitenden Fragen zwischen Frankreich und Deutschland und deren Lösungsansätze kennenzulernen.
Der Landtag NRW ist regelmäßig mit Fragen der (grenzüberschreitenden) Bürgernähe und Bürgerbeteiligung befasst.
Petitionsausschuss – „Kummerkasten“ des Landtags
Vorsitzende des Petitionsausschusses Rita Klöpper MdL und stellvertretende Vorsitzende Inge Howe MdL im Plenarsaal des Potsdamer Landtags
Alle zwei Jahre treffen sich die Vorsitzenden und stellvertretenden Vorsitzenden der Petitionsausschüsse im Bund und in den Ländern gemeinsam mit den Bürgerbeauftragten zu einer Konferenz, um sich über aktuelle Fragen des parlamentarischen Petitionsrechts auszutauschen.
Gastgeber war diesmal der Brandenburgische Landtag in Potsdam. Schwerpunkte der Tagung waren der Austausch über zeitgemäße Wege der Mitbestimmung und Mitgestaltung von Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen des Petitionsrechts sowie die Auseinandersetzung mit dem Thema der öffentlichen Petition.
Der Landtag NRW akzeptiert seit vielen Jahren auch Petitionen über ein Online-Formular oder sogar per Email, soweit die Formerfordernisse (vollständige Namen und Anschrift der Absender) eingehalten werden.
Weitere Beiträge...
- Halbjahresbericht des Petitionsausschusses
- Innenminister Jäger überfordert die Kommunen
- Frau Löhrmanns Zahlenfixiertheit schafft Inklusionsverlierer
- Landesregierung im analogen Zeitalter stehengeblieben
- Bund muss Landesregierung wieder unter die Arme greifen
- Echte Unterstützung für die Kommunen statt warmer Worte
- Kontrolllücken bei Unterbringung von Kindern und Jugendlichen in Auslandsheimen schließen
- Hilfe des Bundes landet nur zu 50 Prozent in Frechen/Hürth und Kerpen
- Bernhard Schemmer zur Finanzierung des ÖPNV: Bund hat Hausaufgaben gemacht, jetzt muss auch Kraft endlich handeln
- Kraft opfert Versorgungssicherheit und Arbeitsplätze dem Koalitionsfrieden